Sie befinden sich hier
Inhalt
I - Einleitung
Verschwiegenheit der Mitarbeiter
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ein wichtiger Punkt unserer täglichen Arbeit. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle über die Datenschutz-Prinzipien unserer Website informieren. Grundlage bieten dafür die Bestimmungen der EU-DSGVO und andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Wuppertal Marketing GmbH
Friedrich-Engels-Allee 83
42285 Wuppertal
Telefon: 0202 5634097
info@ wuppertal-marketing.de
Kontaktdaten bei Datenschutzfragen
Wuppertal Marketing GmbH
Telefon: 0202 5634097
Friedrich-Engels-Allee 83
42285 Wuppertal
datenschutz@ wuppertal-marketing.de
II - Begriffserklärung
Personenbezogene Daten
Relevant für den Datenschutz sind personenbezogene Daten. Dazu zählen insbesondere Angaben wie
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- IP-Adresse
Was die verwendeten Begrifflichkeiten angeht, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auch auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
III - Allgemeines
Umfang der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall erst dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Sobald wir Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung vornehmen, passen wir die Datenschutzerklärung an und informieren Sie, wenn Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) erforderlich wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
IV - Datenkategorien
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
- Kunden / Interessenten
- Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
- Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Service und Kundenpflege.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Marketing, Werbung und Marktforschung.
- Sicherheitsmaßnahmen
V - Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung
- des Stands der Technik,
- der Implementierungskosten
- der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung
- der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit
- der Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. (TOM) Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, die Sicherung des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe und der Weitergabe und die Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware und Software und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
VI - Rechte der betroffenen Personen
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. Sie haben das Recht auf Auskunft zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, um welche Kategorien von personenbezogenen Daten es sich handelt und welche Empfänger, bzw. welche Kategorien von Empfängern die Daten offengelegt werden. Sie haben das Recht zu erfahren wie die geplante Dauer der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten ist, falls hierzu keine konkreten Angaben gemacht werden können, zu erfahren wie die Kriterien für die Speicherdauer fest gelegt sind.
Recht auf Vervollständigung und Berichtigung
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Herausgabe und Übermittlung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu fordern.
Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen.
VII - Bereitstellung der Webseite und Erhebung von Daten
1. Zugriffsdaten und Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Rechners. Dazu gehören:
- Name der abgerufenen Webseite
- Datei, Datum und Uhrzeit
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
- IP-Adresse
- Internet-Service Providers des Nutzers
- Websites die vom System des Nutzers über unsere Seite aufgerufen werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.1. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicher zu stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
1.2. Speicherdauer
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
1.3. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig. Daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
2.1. Einsatz von Cookies
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem nicht dauerhaft gespeichert werden (Session Cookies). Andere Cookies bleiben dauerhaft und erkennen Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder, um die Nutzung unserer Seite nutzerfreundlicher zu gestalten. Das betrifft zum Beispiel die Suche oder die Anmeldung zum Newsletter.
2.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies und die hier beschriebenen Langzeit-Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
2.3 Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
2.4 Widerspruchsrecht
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaft gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.
3. Registrierung zur Beteiligung an der Veranstaltung „Langer Tisch 2019“
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite www.langer-tisch-2019.de stellt die Wuppertal Marketing GmbH ein Formular zur Verfügung, mit dem Nutzer sich unter Angabe von personenbezogenen Daten für die Teilnahme an der Veranstaltung registrieren können.
Dafür werden die Daten in eine Eingabemaske eingegeben und gespeichert.
Folgende personenbezogene Daten werden während des Registrierungsprozesses verpflichtend abgefragt. Sie dienen der Wuppertal Marketing GmbH dazu, mit dem Nutzer in Kontakt zu treten und offene Fragen zu klären:
Ansprechpartner in der Organisation:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Alle weiteren Angaben während der Registrierung betreffen die Organisation oder Details zu der geplanten Veranstaltung.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden außerdem die folgenden Daten automatisch gespeichert:
- Ip-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Eintrages
Die Daten nutzt die Wuppertal Marketing GmbH ausschließlich im Rahmen der Eventplanung „Langer Tisch 2019“. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht, sondern mit Einwilligung des Betroffenen nur in folgenden Fällen statt:
a) Firmen- und/oder Personendaten im Programmheft und sonstigen Veröffentlichungen der WMG, die auf eine Bewerbung des Events oder eine Besucherinformation abzielen
b) Weitergabe der Daten an die Wuppertaler Sicherheits- und Ordnungsbehörden zum Zwecke der Gebührenerhebung oder der Überwachung der Erfüllung von Auflagen zur Veranstaltung (s.a. entsprechende Hinweise der Stadt Wuppertal zur DSGVO -
www.wuppertal.de/vv/produkte/302/102370100000544308.php.media/212026/2018-05-22_Veranstaltung_30212_Information_DS-GVO.pdf.
3.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für die Teilnahme an der Veranstaltung „Langer Tisch 2019“ und die Publikation des Programms im Internet und im gedruckten Programm erforderlich.
3.4. Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.
4. Daten von Kindern und Jugendlichen
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
5. Facebook
Die Wuppertal Marketing GmbH , Friedrich-Engels-Allee 83, 42283 Wuppertal greift für den unter www.facebook.com/wuppertal.marketing/ sowie unter www.facebook.com/Langer.Tisch angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://facebook.com/about/privacy.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@ erreichen. wuppertal-marketing.de
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
6. Cloudflare
Auf unserer Webseite nutzen wir den Webservice des Unternehmens CloudFlare Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco (nachfolgend: CloudFlare). Wir nutzen diesen Dienst, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Dafür wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an CloudFlare übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. CloudFlare hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFlare: https://www.cloudflare.com/security-policy/?utm_referrer=https://www.google.de/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFlare verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com)
7. Datenschutzaufsichtsbehörde
Für den Sitz der Wuppertal Marketing GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
E-Mail: poststelle@ ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
Kontextspalte
Fragen und Erreichbarkeit
Sollten Sie anderweitige Fragen oder auch Anregungen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Bernd Echterhoff
Telefon: 0202 / 563 - 5760
echterhoff@ wuppertal-marketing.de